Über uns
Wer wir sind
Wir sind ein lebendiges evanglisch-freikirchliches Zentrum für die Region Sursee. Bei uns sind alle Menschen herzlich Willkommen! Wir laden zu einer Beziehung mit Jesus Christus ein, da wir so Gott begegnen und dies mit andern teilen wollen.
Wir verstehen uns als Familienkirche. Sonntags feiern wir Gottesdienst und für Kinder und Teenies stehen altersgerechte Angebote bereit.
Das Miteinander der Generationen ist uns wichtig. Wir sind eine Beteiligungskirche. Bei uns dürfen Gaben entdeckt und eingebracht werden.
Ich glaube an Christus, so wie ich glaube, dass die Sonne aufgegangen ist, nicht nur, weil ich sie sehen kann, sondern weil ich durch sie alles andere sehen kann. C.S. Lewis
Zugehörigkeit
Die Chrischona Sursee gehört zu Viva Kirche Schweiz (ehemals Verein Chrischona-Gemeinden Schweiz). Diesem Dachverband gehören knapp hundert freikirchliche Gemeinden in der deutschen, französischen und italienischen Schweiz an.
Die Chrischona Sursee ist Mitglied im Netzwerk des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc). Mit dem tsc und anderen Netzwerkpartnern bildet die Chrischona Sursee eine evangelische Lern- und Ausbildungsgemeinschaft.
Ausserdem sind wir Mitglied bei der Schweizerischen Evangelischen Allianz, welche die Zusammenarbeit evangelischer Werke sowie Landes- und Freikirchen – national und vor Ort fördert.
Im Weiteren sind wir Mitglied im Verband Freikirchen Schweiz, einem nationalen Kirchenverband mit gegenwärtig 18 freikirchlichen Bewegungen aus der Deutschschweiz, zu denen über 750 örtliche Kirchen mit ihren diakonischen Werken gehören.
Was wir glauben
Wir glauben an den dreieinigen Gott der Bibel, wie ihn die christliche Kirche seit Jahrhunderten im Apostolischen Glaubensbekenntnis bezeugt (siehe Box).
Ausserdem bildet die Glaubensbasis der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) ein wichtiges Fundament für uns, das uns mit vielen anderen (Frei-) Kirchen in der Schweiz verbindet. Die Glaubensbasis der SEA ist hier zu finden.
Persönliche Beziehung
Wir sind aber auch der Überzeugung, dass es beim Glauben nicht nur um ein verstandesmässiges “für wahr halten” geht, sondern um eine persönliche Beziehung zu Gott. Dazu möchten wir ganz herzlich einladen. Wenn du mehr darüber wissen willst, dann komm doch mal bei einem unserer Gottesdienste vorbei oder schau dich auf einer der folgenden Seiten um:
gottkennen.ch | nikodemus.net | life-is-more.at | alphalive.ch
Apostolisches Glaubensbekenntnis:
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige, allgemeine christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben.
Amen
Unser Leitbild
Zentral für den christlichen Glauben ist das Doppelgebot der Liebe:
»Meister, welches ist das wichtigste Gebot im Gesetz?« Jesus antwortete: »›Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, mit ganzer Hingabe und mit deinem ganzen Verstand!‹ Dies ist das grösste und wichtigste Gebot. Ein zweites ist ebenso wichtig: ›Liebe deine Mitmenschen wie dich selbst!‹ Mit diesen beiden Geboten ist alles gesagt, was das Gesetz und die Propheten fordern.« Matthäus 22,36-40 (NGÜ)
Dieses Doppelgebot hat drei Dimensionen oder Richtungen:
- Die Liebe zu Gott, im Bild gesprochen nach oben
- Die Liebe zum Nächsten, im Bild gesprochen nach links und rechts
- Und mit der Ergänzung „wie dich selbst“ ist die Liebe zu sich selbst gemeint, nach „innen“.
Wer das wirklich lebt, sagt Jesus, der hat damit alle anderen Gebote auch befolgt. In diesem Sinne ist es das grösste und wichtigste Gebot.
Auf diese drei Dimensionen der Liebe ist unser Leitbild aufgebaut. Zusammengefasst haben wir das in dem Leitsatz:
«Gott finden und erleben, verändert werden und andere beschenken.»
Dieser Dreiklang passt auch ganz gut zu unserem dreieinen Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Und dieser Dreiklang ist zugleich ein Kreislauf: Ich suche Gott, finde und erlebe ihn. Das verändert mich – er beginnt mich zu verändern. Und das führt wiederum dazu, dass ich das anderen weitergeben will, sie auch beschenken will. Dabei spielt es keine Rolle, ob der andere nun innerhalb oder ausserhalb unserer Gemeinde ist. Und damit beginnt dann der Kreislauf wieder von neuem. In meinem Leben und vielleicht auch im Leben von dem Beschenkten.
Download
Alle grossen Gottesmänner sind schwache Menschen gewesen, die deshalb grosse Dinge für Gott taten, weil sie sich fest darauf verliessen, dass er mit ihnen sein würde. Hudson Tayler
Pastor
Jim Bühler
Seit Ende Juli 2024 ist Jim Bühler Pastor der Chrischona Sursee. Menschen in eine Beziehung zu Gott einzuladen, dafür brennt sein Herz.
Jim Bühler investiert sich in die Leitung und Entwicklung der Kirche und in die Mitarbeiterförderung.
Predigt und Kommunikation gehören zu seinen Schwerpunkten.
Gott schreibt jedem Menschen seine Geschichte. Du bist geliebt heisst das Vorwort jeder Geschichte.Petrus Ceelen
Unsere Geschichte
Aktivitäten vor der eigentlichen Gemeindegründung
-
1970
Prediger Ernst Bach aus der Chrischona Kirchleerau kann an der Bahnhofstrasse mit einem Hauskreis beginnen. Alle 14 Tage an einem Montag trifft man sich bei einer Familie.
-
1976
Ernst Bach wurde pensioniert, an seine Stelle als Prediger von Kirchleerau kam Martin Kiener. Ab Herbst findet der Hauskreis nun wöchentlich statt.
-
1980
Beginn mit dem Bibelkreis an der Sonnhaldestrasse 12. Das eigentliche Wachstum beginnt!
Das Gründungsjahr 1981
-
1981, 10. Jan.
Start der Jugendgruppe, jeweils am Samstagabend an der Sonnhaldestrasse 12.
-
1981, 19. März
Zum ersten Mal wurde ein Bücherstand am Warenmarkt in Sursee organisiert.
-
1981, 2.-13. 9.
Zeltevangelisation an der Badstrasse, mit Richard Stäheli als Referent.
-
1981, 16. Nov.
Ein neuer Hauskreis startet in Willisau.
-
1981, im Nov.
Die Gastgeberfamilie zieht aus ihrer Mietwohnung an der Sonnhaldestrasse in eine Eigentumswohnung an die Roman-Burri-Strasse 6, um der jungen Gemeinde mehr Platz bieten zu können.
-
1981, 22. Nov.
Erster Gottesdienst in der neuen Wohnung mit 13 Zuhörern.
-
1981, im Dez.
Am Weihnachts-Gottesdienst nahmen bereits 45 erwachsene Personen teil!
Das Jahr danach
-
1982, Jan.
Erste Abendmahlsfeier in einem Gottesdienst.
-
1982, März
Die Gemeinde mietete das Kino Sursee und zeigte den Jony-Film (170 Eintritte).
-
1982, Nov.
Die Gemeinde feierte die erste Kindersegnung.
-
1982, Dez.
Die Weihnachtsfeier fand diesmal in der leerstehenden Wohnung im oberen Stock statt. Es waren 54 erwachsene Personen und 25 Kinder anwesend!
Das Programm der Gemeinde (noch in der Wohnung einer Familie) sah nun so aus:
Montag: 20:00 Gebetskreis
Mittwoch: Nachmittags Kinderstunde; 20:00 Bibelabend
Freitag: 20:00 JG-Team (alle 14 Tage)
Samstag: 20:00 Jugendgruppe (meistens bis gegen 24 Uhr)
Sonntag: 20:00 Gottesdienst (weil der Prediger am Morgen in Kirchleerau predigte)
Auf eigenen Füssen
-
1983, März
Es konnte ein Mietvertrag für das erste eigene Lokal am Tulpenweg 6 unterzeichnet werden.
-
1983, 3. April
Erster Gottesdienst in der nun offiziellen Stadtmission Sursee, am Tulpenweg 6, um 20.00 Uhr mit 42 erwachsenen Personen.
-
1983, 28. Aug
Einweihungsfest der neuen Lokalitäten. Gleichzeitig konnte Victor Winteler als erster eigener Prediger der Stadtmission Sursee zusammen mit seiner Familie begrüsst werden. Die Einsetzung geschah durch Fritz Aeschlimann, Inspektor des Chrischona-Werkes.
-
In der folgenden Zeit wurde die Stadtmission Sursee auch finanziell unabhängig von der Chrischona-Gemeinde Kirchleerau.
-
1985
Gründung der Jungschar Sursee.
-
1989
Kauf der Liegenschaft an der Sandgruebestrasse 3 (wo sich die Gemeinde noch heute befindet).
-
1990
Neuer Pastor: Nachfolger von V. Winteler wird Ewald Wermelinger. Einweihung der neuen Lokalität.
-
1997
Erneuter Pastorenwechsel: Neuer Pastor wird Lukas Rutschmann.
-
1999
Entstehung der ersten Kleingruppen in der Gemeinde.
-
2002
Die Mitglieder der aufgelösten ETG Gemeinde Wolhusen schliessen sich der Chrischona Sursee an.
-
2004
Zusätzlich wird eine 50% Stelle für einen Zweitpastor geschaffen. Diese Stelle tritt Daniel Gerber zusammen mit seiner Frau Rahel an.
-
2005
Die Jugendarbeit wird umgebaut und tritt neu unter dem Namen switch Sursee auf.
-
2007
Der Männerstamm wird als neuer Arbeitszweig in der Gemeinde gegründet.
-
2008
Daniel Gerber wird abgelöst durch Christian Schmitter, der neu die 50% Stelle antritt.
-
2011
Lukas Rutschamnn und Christian Schmitter tauschen ihre Pensen. Neu ist Christian Schmitter als Hauptpastor zu 100% angestellt.
-
2011, 18. Sept.
Die Chrischona-Gemeinde Sursee feiert ihr 30-jähriges Jubiläum in der Stadthalle Sursee.
-
2013
Lukas Rutschmann kündigt seine Stelle als Pastor, bleibt der Gemeinde aber auf ehrenamtlicher Basis erhalten. Neu wird Mirjam Bühlmann, Studentin am igw, zu 40% als Gemeindemitarbeiterin angestellt.
-
2015
Die Chrischona Sursee feiert zusammen mit vielen anderen Chrischona-Gemeinden das Jubiläum 175 Jahre Chrischona International.
-
2016
Nachdem Mirjam Bühlmann ihre Stelle gekündigt hat, wird im Herbst 2016 Benjamin Coulter zu 40% als Zweitpastor angstellt.
-
2018
Die Zweitpastorenstelle kann auf 50% erhöht werden.
Die Chrischona Sursee arbeitet mit an der Kampagne «Life on Stage Mittelland» im November 2018.
-
2019
Als Nacharbeit für «Life on Stage» startet ein erster Alphalife-Kurs. Auch in den folgenden Jahren finden Alphalife-Kurse statt.
-
2020
Aufgrund der Pandemie kann der Gottesdienst jetzt auch online Mitverfolgt werden.
-
2023
Christian Schmitter kündigt seine Stelle als Pastor. Eine Findungs-Kommission für einen neuen Pastor entscheidet sich bewusst für eine Vakanzzeit und konnte Jim Bühler als neuer Pastor ab Sommer 2024 gewinnen.
Spenden
Sämtliche Aufwendungen der Chrischona Sursee werden durch freiwillige Gaben gedeckt. Über den aktuellen Stand der Finanzen wird regelmässig informiert.
Unsere Bankverbindung
PostFinance, Mingerstrasse 20, 3030 Bern
IBAN: CH52 0900 0000 6002 6217 6
BIC: POFICHBEXXX
Zugunsten von:
Viva Kirche Schweiz
Chrischona-Gemeinde Sursee
Sandgruebestrasse 3, 6210 Sursee
TWINT
Alternativ kann man auch per TWINT spenden: